
Familiendienst (FD)
Unser Familiendienst bietet Menschen mit Behinderung stunden- oder tageweise Begleitung und Assistenz. Die Hilfe wird individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt und findet entweder in der häuslichen Umgebung oder außerhalb statt.
Hiermit wollen wir zu einer Steigerung der Lebensqualität in den Familien beitragen.
Neben den individuellen Angeboten und Unterstützungsleistungen im Alltag, bieten wir ein umfangreiches Gruppenangebot für alle Altersklassen. Die Ausgestaltung der Angebote ist entweder themenbezogen (z.B. Schwimmen, Discobesuch, Kegeln) oder wird mit den Teilnehmern gemeinsam erarbeitet.
Dauer, Art und Umfang der Begleitung und Assistenz werden mit den Menschen mit Behinderung und deren Familien abgestimmt.
Die Finanzierung richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf und wird im Rahmen folgender Leistungsarten erbracht:
• Zusätzliche Betreuungsleistungen / Entlastungsleistungen
• Verhinderungspflege
• Eingliederungshilfe
Der Familiendienst bietet seine Leistungen im gesamten Werra-Meißner Kreis an. Mehrere Standorte ermöglichen uns Ihnen in Krisen- bzw. Notsituationen schnellstmöglich Unterstützung zukommen zu lassen.
Beratende Hilfe bei Antragstellung und Abrechnung möglicher Leistungen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Bitte sprechen Sie uns an!
Bitte sprechen Sie uns an!

Spendenprojekt i-Tüpfelchen
Dieses Projekt dient Kindern und Jugendlichen aus sozialschwachen Familien den Zugang zu Angeboten des Familiendienstes der WEADI zu ermöglichen. Immer mehr Familien deren Nachwuchs vom Familiendienst der WEADI begleitet wird, sind nicht mehr in der Lage die äußerst geringe Gebühr die für Ausflüge, Eintritte oder Ferienangebote entrichtet werden muss, zu bezahlen. Hartz-IV, Alg-II oder Tätigkeiten im Niedriglohnbereich lassen dies nicht zu. Aus Scham nicht zahlen zu können, bleiben die Kinder oder Jugendlichen den Angeboten fern. Die staatlichen Zuschüsse decken wohl die Betreuung, nicht aber die Kosten für Eintritte, Fahrtkosten etc. Gesellschaftliche Teilhabe ist diesen Kindern- und Jugendlichen jedoch durch ihr Handicap ohnehin erschwert und wird schier unmöglich gemacht, wenn Sie auch den Angeboten im geschützten Bereich nicht mehr beiwohnen können. Um auch diesen Kindern lehrreiche Angebote, im Sinne der Teilhabe bieten zu können, wurde die Aktion I-Tüpfelchen ins Leben gerufen. Die eingehenden Spenden gehen ohne Formalitäten und Umstände an die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Sie wollen spenden?
Dann schreiben Sie bitte an:
beate.blumenstein@werraland.de
Unsere Adresse
Werraland ambulante Dienste gGmbH
Bahnhofstraße 24, 37269 Eschwege
Ansprechpartnerin: Petra Oschmann
petra.oschmann@werraland-wfb.de
05651 3356-30
05651 3356-329